Weinkultur am Vier-Ländereck
Ein See, vier Länder, acht Weinbaugebiete und über zweitausend Jahre Weinkultur: Der Bodensee ist eine der bekanntesten Weinregionen Europas und ein beliebtes Reiseziel für Kultur- und Genussreisende. Zahlreiche bekannte Stars und Sternchen sind hier unter den Weinsorten zu finden. Die Rebsorten der Bodenseeregion wachsen zwar alle unter ähnlichen klimatischen Einflüssen, sind aber dennoch jede auf ihre eigene Art und Weise einzigartig. Tauchen Sie mit uns ein in die Weinkultur des Vier-Länderecks am Bodensee.

Deutscher Bodensee – Feiern mit Wein
Der Genuss von Wein und Gesellschaft sind untrennbar miteinander verwoben. Besonders im Sommer werden am traumhaften Bodensee vergnügliche Weinfeste mit dem erlesenen Wein der Region gefeiert. Das milde, fast schon mediterrane Klima und die mineralhaltigen, vulkanischen Böden bieten optimale Bedingungen, um hier seit Jahrhunderten vortrefflichen Wein anzubauen. Die häufigsten Rebsorten sind Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauburgunder und Bacchus. Auf einer Wanderung durch die herrlichen Weinberge können Sie diese und noch viele weitere autochthone Rebsorten verkosten. Die Wege schlängeln sich durch die kleinen, märchenhaften Dörfer in Bayern und Baden-Württemberg. Erkunden Sie den Weinberg in Konstanz, das Weingut am Hohentwiel bei Singen oder die Insel Reichenau, Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet. In der romantischen Bergregion am Bodensee warten urige Weingüter und zahlreiche Winzervereine auf Ihren Besuch.

Die Schweiz - Ein kleines Land im Zeichen des Weines
Zahlreiche Weingüter schmücken die sanften Hügel auf der Schweizer Seite des Bodensees und im Tal des Rheins. Das gemäßigte Klima und die kalkhaltigen Böden in dem Örtchen Schaffhausen sind hervorragend für die Reifung des Blauburgunders. Etwas weiter südlich, in der Landschaft des Kantons Thurgau wächst seit dem 19. Jahrhundert die bekannte Rebsorte Müller-Thurgau auf den Weinbergen im Landesinneren. Doch der Weinanbau ist in Thurgau allerdings eher ein Nebengeschäft der Winzer, denn den Löwenanteil behalten die Äpfel, die sich hier seit vielen Jahren heimisch fühlen. Dennoch wird der Wein mit ebenso großer Leidenschaft gepflegt. Die Weinregion im Rheintal an der Grenze zu Österreich im Kanton St. Gallen ist durch eine sehr junge Generation an Winzern geprägt, was ein gewisses jugendliches Flair in den Weinanbau fließen lässt. Das milde Klima in Alpennähe, die Sonneneinstrahlungen und der karge Steinboden bringen hier den ausgezeichneten Rheintal-Wein hervor. Zahlreiche Gasthäuser mit der bekannten Schweizer Gemütlichkeit verwöhnen Sie bei Ihrem Besuch mit aromatischen Wein und leckeren Speisen. Auf einer Gourmetwanderung können Sie sich außerdem durch die Schweizer Rebsorten kosten und die individuelle Handschrift jedes Winzers herausschmecken.

Österreich – Alte Weinkultur neu entdeckt
Auch am österreichischen Ufer des Bodensees finden sich kleine aber feine Weingüter mit einer alten Tradition. In Bregenz und Feldkirch wurde bereits im Mittelalter Wein angebaut und die Gemeinde Röthis hat sogar eine mehr als 1000 Jahre alte Tradition zu verzeichnen. Bis noch vor 150 Jahren war der Weinanbau die wichtigste Einnahmequelle, doch die Anbauflächen verzeichneten nach und nach Verluste. Heute ist der Vorarlberger Wein zu einer begehrten Rarität geworden. Rebsorten wie Müller-Thurgau, Grüner Veltliner oder Welschriesling werden hier vorwiegend angebaut. Im letzten Jahrhundert gingen die Anbauflächen jedoch leider zurück, weswegen heute nur noch geringe Mengen des Vorarlberger Weines produziert werden. Die Weine sind daher vorwiegend am Hof oder in örtlichen Gaststätten zu verkosten. Auch wenn der heimische Wein eher begrenzt verfügbar ist, hält es den Österreicher nicht davon ab, auf Ausflügen oder in Gesellschaft feinen Wein aus der Bodenseeregion zusammen mit ihrem beliebten Bergkäse zu genießen.

Liechtenstein – Fürstliche Weinkultur
Wenn Sie Liebhaber des gehobenen Weingenusses sind, dann sind Sie im kleinen Land Liechtenstein goldrichtig. Hier ist hochwertiger Wein kein Produkt, sondern eine Lebenseinstellung. Wenige Kilometer vom östlichen Bodenseeufer entfernt findet sich hier das Schloss Vaduz, der Sitz des Liechtensteiner Fürstenhauses mit der fürstlichen Hofkellerei. Neben bekannten Sorten wie Müller-Thurgau und Blauburgunder werden hier etwas 20 weitere Rebsorten angebaut, wie zum Beispiel Riesling, Chardonnay, Blaufränkisch oder Zweigelt. Da die Anbaumengen wie in Vorarlberg ebenfalls begrenzt sind, werden die Weine nicht exportiert. Doch der Hauptgrund liegt wohl darin, dass der Liechtensteiner seinen Wein am liebsten selber genießt. Und weil Wein am besten in angenehmer Gesellschaft schmeckt, feiern die Liechtensteiner regelmäßig Wein- und Winzerfeste. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Haben Sie Lust auf den köstlichen Bodensee-Wein bekommen? Mehr Informationen zu Weinwanderungen in die benachbarten Orte am Bodensee erhalten Sie vor Ort im Hotel Maier.
Wir beraten Sie gerne und wünschen Ihnen viel Spaß!