Slow Food Chef Alliance
Nachhaltiges Kochen im Hotel Restaurant Maier
Seit vielen Jahren engagieren wir uns für die Slow Food Bewegung. Das liegt für uns ganz nah, denn seit bald 90 Jahren steht das Maier für sehr gute, ehrliche Küche. Wir kochen auch heute in der Überzeugung, dass Nahrungsmittel einen hohen Wert haben und sie entsprechend ausgewählt und bearbeitet werden sollten.
Deshalb sind wir stolz, dass das Hotel-Restaurant Maier 2019 in die Slow Food Chef Alliance Deutschland aufgenommen wurde. Mit den anderen Gastgebern in dieser Vereinigung verbindet uns das Wissen, dass Kochen und wahrer Genuss von der Wahl des Lebensmittels und dessen Herkunft abhängen.
Die Slow Food Chefs Alliance ist ein Netzwerk aus professionellen Gastgebern, die Verantwortung für das Produkt, dessen Verarbeitung und Verwertung übernehmen. Ganz im Sinne dieser Verantwortung kochen wir frisch mit regionalen und saisonalen Zutaten sowie ursprünglichen Sorten und verzichten dabei auf industriell erzeugte und verarbeitete Produkte und Zusatzstoffe. Immer im engen Kontakt mit Erzeugerinnen und Erzeugern der Region.
Für die Aufnahme in die Slow Food Chef Alliance muss man sich bewerben und wird dann nach strengen Kriterien geprüft. So hatten wir beispielsweise nachzuweisen, dass wir die von uns verwendeten Produkte bei lokalen Erzeugern kaufen und sie ganz im Sinne von Nachhaltigkeit verarbeiten.
Viele Auflagen sind für uns schon lange eine Selbstverständlichkeit. Manches verlangte uns aber auch ein Umdenken ab. Schließlich konnte das Hotel-Restaurant Maier dank des Engagements des ganzen Küchenteams sämtliche Anforderungen erfüllen und ist seit Anfang 2019 stolzes Slow Food Chef Alliance-Mitglied.
Was aber macht das Restaurant Maier zu einem Slow Food-Restaurant?

Die weltweite Slow-Food-Bewegung steht für verantwortungsvollen Umgang mit den Produkten aus der Natur und den bewussten Genuss von Nahrungsmitteln.
Ganz im Sinne des Slow Food Deutschland e.V. kochen wir im Restaurant Maier mit regionalen, saisonalen und frischen Zutaten sowie ursprünglichen Sorten. Wir stehen in engem Kontakt mit den Erzeugerinnen und Erzeugern aus der Region, die uns beliefern, gleichzeitig verzichten wir auf industriell erzeugte und verarbeitete Produkte.
Das Ergebnis findet sich auf Ihrem Teller: Frische, saisonale Gerichte, zubereitet nach allen Regeln der (Koch-)Kunst. Slow Food möchte dabei mehr als nur satt machen: Es will eine einzigartige Genuss-Erfahrung vermitteln, bewusstes Essen mit allen Sinnen.
Möchten Sie den Trend Slow Food selbst erleben und dabei in die kulinarische Welt des Bodensees eintauchen? Das Slow Food Restaurant Maier heißt Sie als Gast herzlich willkommen! Lassen Sie sich von uns inspirieren und verwöhnen.
Wir retten die Passagiere der Arche des Geschmacks

Als Mitglied der Chef Alliance Deutschland kochen wir auch mit Erzeugnissen, die zu verschwinden oder auszusterben drohen. „Arche des Geschmacks“ wird die Liste genannt, in der sie aufgeführt und beschrieben sind. Unter dem Motto: „Essen, was man retten will“ sorgt die Slow Food Stiftung für Biodiversität damit für den Fortbestand von weltweit über 2.000 regional wertvollen Lebensmitteln, Nutztierarten und Kulturpflanzen. Seit Jahren bieten wir unseren Gästen in unserer Karte ein schmackhaftes Arche-Menü an.
Übrigens kennen wir all unsere Lieferanten, Bauern und Produzenten persönlich. So können wir auch unsere Gäste umfassend über deren Erzeugnisse informieren. Sprechen Sie uns im Hotel-Restaurant Maier gerne an.
Der Bodensee: bekannteste Slow Food-Region in Deutschland
Die Bodensee-Region gilt als die engagierteste Slow Food-Region Deutschlands. Nirgendwo sonst wird so viel Wert auf nachhaltiges Kochen mit regionalen Produkten gelegt wie am Bodensee. Insgesamt vier Restaurants der Region sind Mitglieder der Slow Food Chef Alliance Deutschland. Dazu zählen das Restaurant Grüner Baum in Moos am See, der Landgasthof Keller, das Restaurant Buchinger Klinik in Überlingen und zu guter Letzt wir, das Hotel-Restaurant Maier in Fischbach. Wir arbeiten mit den anderen Gastgebern und Köchen der Slow Food Bewegung eng zusammen. Ob in der Produktion, im Handel oder im persönlichen Kontakt mit den Erzeugern – am Bodensee sind wir Teil der Slow Food Bewegung und helfen und unterstützen uns gegenseitig.
Erleben Sie die Slow Food Bewegung im Hotel-Restaurant Maier und lassen Sie sich von den kulinarischen Genüssen verzaubern. Reservieren Sie jetzt Ihren Tisch unserem Restaurant!